Letztes Jahr gewann Kim de l’Horizon den Deutschen und Schweizer Buchpreis für deren Roman ‚Blutbuch‘ mit dem erfrischenden Narrativ einer nicht-binären Erzählfigur. Die Form des Romans ist eine fließende, im Schreiben entstandene und deshalb auch verflochtene. Jedes der fünf Kapitel hat seinen eigenen Stil, seine eigene Sprache, Perspektive und Form. ‚Blutbuch‘ ist ein „Buch der Angst“; es geht in die Tiefe, ist mutig und ehrlich, stößt an und hallt nach.
Die nicht-binäre Erzählfigur ist auf der Suche – nach ihrer eigenen Sprache, ihrer Kindheit, der Mutterblutbuche, die Urgrosspeer als Statussymbol zu einer anderen Zeit in den Garten pflanzte, sowie deren Familienstammbaum mütterlicherseits. Im Laufe des Suchprozesses spricht die Erzählfigur Berndeutsch, ihre „Meersprache“, selbstbeigebrachtes Englisch sowie akademisches Hochdeutsch und zeigt damit, welche Wirkungsmacht Sprache hat. Das Ich erzählt von seiner Abstammung und Wahl-/Familie, seinem Körpergedächtnis und seiner Körperlichkeit sowie eigenen Art, queer zu sein. Der Roman verhandelt die Themen Geschlecht, Zwangsheterosexualität, Generations-/ Traumata, Klassizismus, internalisierten Rassismus, Magie beziehungsweise Hexerei und Demenz; macht dabei Bilder und Gefühlswelten auf, die mal mehr und mal weniger aufgehen: „The circle I wanted to draw is more of a spiral. The ending line misses the starting line.“
Das Werk von Kim de l’Horizon ist autofiktional ist queer ist gendersensibel ist provokant und wichtig, „because we are still stories, because we aren’t real bodies yet.“
Kim de l’Horizon (2022): Blutbuch, DuMont Buchverlag. 15 Euro.