Bereits 1959 schrieben Kritiker, sie bringe frisches, farbiges Leben in den uniformierten „Kanon sozialistischen Realismus“. Ihr Deckname hatte Otilia-Valeria Coman, die Tochter eines Geistlichen aus Temeswar, der zu mehreren Jahren Zwangsarbeit Verurteilte, nicht geschützt. Man stelle sich die kommunistischen Ostblock-Diktatoren vor, die Aufstände in der DDR und Ungarn niederschlugen, die einer 17-jährigen Schülerin für ein Gedicht staatliches Schreibverbot auferlegten. So wurde Ana Blandiana als „verbotene Dichterin“ und geheime Volksheldin bekannt, noch ehe sie zur Dichterin geworden war.
Mit sprachlicher Virtuosität bezieht sie Stellung zu den Geschehnissen in ihrer zunehmend zum Gefängnis gewordenen Heimat. Es gibt Zeiten, da das Gedicht weniger Kunst ist, als vielmehr die Möglichkeit zu denken, sagt die Autorin. Worte mit intensiver Wucht stehen neben den Zartesten ohne das Schrille, das Sarkastische auskommend. Drei Schreibverbote und vielfache Ausgrenzungen konnten weder ihren Ruf noch ihren Willen brechen.
Ihre Lyrik, Prosa, Essays, Kinderbücher, Reiseaufzeichnungen ringen um die Sehnsucht nach einem unverstümmelten Leben. Zahlreiche Preise und Übersetzungen in 24 Sprachen sprechen dafür. Auch wenn im Herbst die Engel vom Himmel fallen (EngelErnte), auch wenn die Wörter wie Waisenkinder im Gänsemarsch über die Straße gehetzt werden (Im Gänsemarsch), auch wenn Verrat und Frost die Vögel davon treiben, vertraut Ana Blandiana ihre Sehnsucht dem Glauben an Wunder an, dass Tannen doch fliegen können, dass die Vögel Freude bringen. In der „Hundshitze des Nachmittags“ müht sich ein schattenhafter Maikäfer den Schatten eines Grashalms empor (Der Schatten eines Grashalms – eine Art Ars poetica). Das Zarteste und das Flüchtigste erweisen sich als widerständig und dauerhaft. Ana Blandiana Begleiterin, Ermutigerin seit meinen jungen Jahren in Temeswar, in Ausgrenzungserfahrungen, in den Versen aus eigener Feder.
Ana Blandiana: EngelErnte, Gedichte, Rumänisch-Deutsch, Ammann.