Aktuelles

Veröffentlichung der Eineurotragödie „Erik, der Kolporteur“ von M6services
Der Verlag Rotscheibe und Marco Bötsch, aka M6services, präsentieren „Erik, der Kolporteur: Der Eineurotragödie erster Teil – Archäologie.“ Geplante Publikation ist der 11. November 2025, vorbestellbar ab sofort unter rotscheibe.de. Inhalt Erik, der Kolporteur erzählt die Geschichte zweier Revolutionäre, die tief in der Gebärdensprache verwurzelt sind: Erik Twilke, der Protagonist, ist schwerhörig und sein Neffe Keno Uebelacker, der ihm nicht von der Seite zu weichen wagt, ist ein CODA (Child of Deaf Adults) – ein Kind Tauber Eltern. Ein gescheiterter Mordkomplott und eine Kamera sind die Initiatoren für eine Flucht vor dem Rachegeyst, eine abgespaltene Manifestation der hasserfüllten, durchtriebenen, kleinbürgerlichen Mordmission an Keno – seines Anti-Egos. Geweckt von der Angst, gerettet von Lucy, einer überirdischen Gestalt, beginnen Erik und Keno eine wilde Irrfahrt, in einem Taub-sozialistischen Fax-Gerät durch Raum, Sprache, Zeit und Klasse. In 36 Faxen, ausgespuckt von eben jenem Fax-Gerät, verbreiten sie agitatorisch und kolportierend, marktschreierisch und aufrüttelnd,
vorausgelesen
Über uns
Ein Literaturhaus für Würzburg
Würzburg ist reich an Kultur. Besonders im Bereich der Theater und Musik.– Würzburgwiki So heißt es bei Würzburgwiki. Wir denken: Da ist noch mehr drin. Der Literaturhaus Würzburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Sommer 2020 gegründet hat. Unser Ziel ist es, ein regelmäßiges, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm anzubieten.
Projekte
Netzwerktreffen Literatur Würzburg am Samstag, 07. September 2024
Wir wollen das literarische Leben in und um Würzburg gemeinsam mit euch allen gestalten. Daher laden das Literaturhaus Würzburg (e.V.) und die Kollektive Literaturzeitschrift Würzburg (e.V.) ein: zu Kennenlernen, Austausch und Vernetzung zur gemeinsamen kulturpolitischen Willensbildung zur Vorstellung einer Vision für die Zukunft der Sparte Literatur in der Regiopolregion Würzburg Wann? Samstag, 07. September, ganztägig Wo? im Haus der Hörbehinderten (Mergentheimer Str. 13) AB 14 UHR WIRD DAS PROGRAMM VON EINER GEBÄRDENDOLMETSCHERIN BEGLEITET. Programm09:30 Uhr Einlass 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 10:45 Uhr Runde Tische “Was braucht die Literatur in Würzburg?” 11:45 Uhr Austausch im Plenum 12:15 Uhr gemeinsames Mittagessen 13:15 Uhr Begrüßung der Öffentlichkeit 13:30 Uhr Impulsvortrag “Die Chancen der Institutionalisierung für die Literaturvermittlung” von Claudius Nießen 14:00 Uhr Speed-Dating “Über Bücher sprechen” 15:00 Uhr Lesebühne Würzburger Autor:innen mit Johannes Jung, Lucia Leonhardt und Bariş Yüksel 15:45 Uhr Podiumsdiskussion “Quo vadis, Literatur in Würzburg?” mit Elena Riedel (Sprecherin Literaturhaus Würzburg e.V.), Martha Maucher (Leitung Stadtbücherei Würzburg),
 