Martin Finger

In seinem Erstwerk verbindet Martin Finger die Gattung der utopischen Literatur mit dem Genre des Sachbuches.
Pauline Füg

Pauline Füg ist eine Autorin und Spoken-Word-Künstlerin, die ungewöhnliche Literaturformate in Würzburg veranstaltet.
AUFKLÄRUNG von Angela Steidele

Auch der letzte Sitzplatz in der Buchhandlung Knodt war am 25. April 2024 besetzt. Ein gebanntes Publikum lauschte Angela Steidele, die aus ihrem Roman „Aufklärung“ las, begleitet von Studierenden der Hochschule für Musik. Das wohlkomponierte Programm der Autorin aus Lesepassagen und Musik ließ Raum und Zeit vergessen. Die Buchhandlung verwandelte sich in einen Konzertsaal und […]
„Frauen, Fische, Fjorde“ von Anne Siegel

Ein Beitrag von Nina Strach
Angela Steidele liest aus ihrem Roman „Aufklärung”

Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Dorothea, Bachs Tochter, schreibt ihre Erinnerungen an diese bewegten […]
Lesung und Gespräch mit Martin Mosebach

Am 14. März durften wir den vielfach preisgekrönten Autor Martin Mosebach mit seinem Roman “Taube und Wildente” in Würzburg begrüßen. Durch den Abend führte der Journalist und Theologe Benjamin Leven und lockte den Autor mit Fragen zu seinem (pessimistischen) Menschenbild, der Freude am Destruktiven und dem autobiographischen Anteil in seinen Figuren aus der Reserve. Das […]
„Die rechtschaffenen Mörder“ von Ingo Schulze

Ein Beitrag von Daniel Osthoff
Ein Bild, ein Ehestreit, ein Roman: Lesung und Gespräch mit Martin Mosebach

Wir freuen uns im März, den Spiegel-Bestseller-Autor und Büchner-Preisträger Martin Mosebach in Würzburg begrüßen zu dürfen. Er wird aus seinem sprach- und bildgewaltigen Roman “Taube und Wildente” lesen und sich mit Journalist Benjamin Leven über das Schreiben, die Kunst und menschliche Schwächen unterhalten. Zum Roman: Wie jedes Jahr verbringt die Familie Dalandt den Sommer auf […]
„Die Auflösung des Georg B.“ von Wolfgang Weigand

Ein Beitrag von Christian Weiglein
Literaturhaus Würzburg auf der Freiwilligenmesse

Ihr liebt Literatur? Und habt Lust, euch mit anderen Literaturbegeisterten auszutauschen, Lesungen mitzuplanen oder andere Literaturveranstaltungen in Würzburg mitzugestalten? Bisher habt ihr euch aber noch nicht auf einen unserer Literaturstammtische getraut? Dann lernt uns vom Literaturhaus Würzburg und unsere Arbeit auf der Freiwilligenmesse 2024 kennen. Wann? Freitag, 23.02.2024, 14:00 bis 17:00 Uhr Wo? Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße […]
Lesung mit Sonja Weichand

Am 30.01.2024 startete unser Veranstaltungsjahr des Literaturhauses Würzburg: Sonja Weichand las aus ihrem aktuellen, dystopischen Roman „Die Eindringlichkeit der Welt“. Die Autorin ließ uns bei dieser Lesung dank zahlreicher Lesestellen und interessanter Hintergrundinfos in die Welt des Romans eintauchen, die sich mit dem aktuellen Thema der virtuellen Realität beschäftigt. Denn die Protagonistin lebt nichtsahnend genau […]
„Die andere Hälfte der Welt“ von Christina Sweeney-Baird

Ein Beitrag von Anna-Lena Abel
Lesung zu „Die Eindringlichkeit der Welt“

Schon Ende Januar laden wir euch zu unserer ersten Lesung im Literaturhausjahr ein! Sonja Weichand liest aus ihrem dystopischen Roman „Die Eindringlichkeit der Welt“. Zum Roman: In einer nicht allzu fernen Zukunft erlebt eine junge Frau am eigenen Leib, was es heißt, ohne Berührung aufzuwachsen. Ein dystopischer Roman voller Hoffnung, der fragt, ob eine perfekte […]
„Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe

Ein Beitrag von Achim Könneke
„Allein“ von Daniel Schreiber

Ein Beitrag von Johanna Medentsev
„Guten Morgen Mitternacht“ von Jean Rhys

Ein Beitrag von Kamali Bauer
„Klumpen“ von Peter Sipos

Ein Beitrag von Sebastian Schmidt
07.10.23 und 08.10.23
Inklusiver Gedichte-Workshop mit Florian Cieslik 07.10.23 (10:00 bis 16:00 Uhr) und 08.10.23 (9:30 bis 13:30 Uhr) Für alle Menschen mit und ohne Behinderung, die das Dichten ausprobieren möchten. Ort: Burkardushaus, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburgbarrierefrei zugänglichAnmeldung:Bis zum 30. September 2023 bei E-Mail: leichte-sprache@lebenshilfe-wuerzburg.de Vorstellung der Texte: Montag, 9. Oktober, 19 Uhr in der Stadtbücherei Würzburg […]
09.10.23
Vernissage der Ausstellung „Gedichte sehen“ und Auftaktveranstaltung Ort: Stadtbücherei Falkenhaus Uhrzeit: 19 UhrInduktive Höranlage, Gebärdendolmetscher*in, rollstuhlgerecht
12.10.23
Lesung: „Warten auf Gäste“ veranstaltet durch den KLW e. V. Ort: Haus der Hörbehinderten, „Bootshaus“, Mergentheimer Straße 13Uhrzeit: 19 UhrGebärdendolmetscher*in
13.10.23
Gedichte im Spitäle – Lesungen, Gespräche, Musik Lesungen von Christian Schloyer, Lila Sovia, M6services, Martina Hefter moderiert von Dr. Christine OttMusik: Sara TeamusicianOrt: Spitäle, Zeller Str. 1, 97082 WürzburgUhrzeit: 18 UhrKartenvorverkauf: Café Vollmund und Buchhandlung dreizehneinhalbInduktive Höranlage, Gebärdendolmetscher*in, rollstuhlgeeignet
14.10.23
Gedichte im Spitäle – Lesungen, Gespräche, Musik Lesungen von Nefvel Cumart, Kornelia Koepsell, Sebastian Schmidt, Carolin Callies moderiert von Felix SchillerMusik: LYRIQ EnsembleOrt: Spitäle, Zeller Str. 1, 97082 WürzburgUhrzeit: 18 UhrKartenvorverkauf: Café Vollmund und Buchhandlung dreizehneinhalbInduktive Höranlage, Gebärdendolmetscher*in, rollstuhlgeeigner
07.10.2023 bis 14.10.23
Open Air Austellung „Auf die Augen“ im Stadtgebiet
ltw

lyrik tage würzburg Gedichte können vieles. Und in Gedichten steckt vieles. Gedichte helfen, besser zu verstehen: Uns selbst. Und andere. Wie schaffen Gedichte das? Gedichte sagen viel mit wenigen Worten. Gedichte sind vielseitig. Wir erleben sie mit allen Sinnen. Deshalb feiern wir ein Fest! Die Veranstaltungen werden in Gebärdensprache gedolmetscht. Das Festival ist barrierearm. Das […]
„Blutbuch“ von Kim de l’Horizon

Ein Beitrag von Lis(a) Bußler
„Frische Wunden“ und „Dunkle Pfade“

Am 22.06.23 sorgte nicht nur das Wetter für Spannung pur: Kirsten Nähle und Johannes Maria Stangl waren mit ihrem Krimidialog „Doppelmord“ bei uns zu Gast und ließen tief in ihre Bücher und ihr Schreiben blicken. Die zwei Schreibenden lasen aus deckungsgleichen Stellen ihrer Krimis „Frische Wunden“ bzw. „Dunkle Pfade“ und stellten sich dazwischen allerlei Fragen […]
Doppelmord: Krimidialog mit Lesung

Schon Ende Juni sind wir beim „Verein Begegnungsstätte für Hörbehinderte e. V. Würzburg“ mit einer besonderen Veranstaltung zu Gast: „Doppelmord: Krimidialog mit Lesung“. Und wie der Name bereits sagt, wird es nicht nur eine klassische Lesung, sondern ein Abend voller Spannung, Austausch und Einblicke in 2 Krimis von einer Autorin und einem Autor aus der […]
Hannelore Schlaffer mit „Zeit meines Lebens“

Am 03.05.2023 war die gebürtige Würzburgerin und bekannte deutsche Germanistin und Essayistin Hannelore Schlaffer bei uns zu Gast. Dabei hatte sie ihr aktuelles Buch „Zeit meines Lebens. Was war und noch ist“. Im Gespräch mit Regina Frisch und im Wechsel mit zahlreichen Lesestellen erklärte sie, warum sie mit „Zeit meines Lebens“ eben keine klassische Autobiographie, […]
Lesung mit Hannelore Schlaffer

Hannelore Schlaffer kommt zu uns für eine Lesung nach Würzburg. Einige kennen sie vielleicht als bekannte deutsche Germanistin, Essayistin oder freie Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen wie der FAZ, SZ oder NZZ. Was allerdings viele nicht wissen: Sie ist gebürtige Würzburgerin! Sie wird aus ihren autobiographischen Miniaturen „Zeit meines Lebens. Was war und noch ist“ lesen. Wie […]
Lesung mit Ewald Arenz

Am 30.03.23 war es endlich so weit: Wir durften Ewald Arenz dabei lauschen, wie er aus seinem aktuellen Bestseller „Die Liebe an miesen Tagen“ bei uns in Würzburg las. Ca. 170 Literaturbegeisterte von jung bis alt hatten sich dazu im Felix-Fechenbach-Haus eingefunden (wir sind immer noch ganz platt über diesen tollen Besucheransturm). Und einmal mehr […]
„Das Gleichgewicht der Stille“ von Susann Pineau

Ein Beitrag von Karel Kaiser
„Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt

Ein Beitrag von Theresa Jordan
„EngelErnte“ von Ana Blandiana

Ein Beitrag von Frieda Hermann
„Irgendwohin nach Haus“ von Petr Hruška

Ein Beitrag von Elmar Tannert
„Räume des Lichts“ von Yuko Tsushima

Ein Beitrag von Tessa Korber
„Sternstunden“ von Peter Neumann

Ein Beitrag von Lars Heinelt
Ewald Arenz liest am 30. März aus „Die Liebe an miesen Tagen“
Nachdem wir letztes Jahr bereits eine tolle Lesung zu „Der große Sommer“ präsentieren und erleben durften, freuen wir uns auch dieses Jahr auf Ewald Arenz: Er geht mit seinem neuen Roman „Die Liebe an miesen Tagen“ auf Lesereise und macht wieder halt bei uns in Würzburg. Zeit: Donnerstag, 30. März 2023, Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: […]
Das Literaturhaus Würzburg präsentiert: Schullesungen zum Roman „schuld bewusstsein“ von Sonja Weichand

Liebe Lehrkräfte, gerne möchten wir Sie über ein bereicherndes Angebot für den Unterricht informieren: Das Literaturhaus Würzburg präsentiert in Kooperation mit der Würzburger Autorin Sonja Weichand eine Lesung aus deren Debütroman „schuld bewusstsein“ mit anschließender Diskussion. Das Buch spielt nicht nur in unserer Stadt und wird vom ISB als Schullektüre empfohlen, sondern stellt auch zwei […]
„Die grauen Seelen“ von Philippe Claudel

Ein Beitrag von Thomas Kastura
„Sisi“ von Karen Duve

Ein Beitrag von Krystyna Kuhn
Mord in der Buchhandlung!
Spannung im Buchladen Neuer Weg Mord in der Buchhandlung!. Es lesen Ulrike Schäfer: Nachts in einer Buchhandlung. Mitten in der Zivilisiertheit einer Stadt findet eine Frau sich einem Eindringling gegenüber, der alle Regeln gesellschaftlichen Lebens außer Kraft setzt – und Thomas Kastura: Wenn mehrere Schriftsteller in einer Buchhandlung spurlos verschwinden, sind dunkle, geradezu dämonische Mächte […]
Poetry & Politics

Das Literaturfestival in Würzburg vom 11. bis 13. November 2022 Mit Lesungen, kulturpolitischen Podiumsdiskussionen, Poetry-Slam, Workshops und Musik wird Würzburg vom 11. bis zum 13. November zur Hauptstadt der Buchwelt. Drei Tage lang erleben Interessierte und Literaturbegeisterte an unterschiedlichen Orten in der Innenstadt Vielfalt und ein sprühendes Programm in 38 Veranstaltungen mit 56 Autor:innen. Der […]
„Die Geschwister Oppermann“ von Lion Feuchtwanger

Ein Beitrag von Kornelia Koepsell
Noemi Somalvico in Würzburg

Beginnen wir mit einem Zitat und lassen es für sich selbst stehen: „In Schweins Wohnung ist es still, als hätte es geschneit. Vom Bett aus sieht Schwein zum Fenster. Dem Himmel ist heute keine Farbe gelungen. Schwein bewegt ein Bein. Wenn es in schwierigen Zeiten auf etwas ankommt, dann auf Licht.“ [‚Ist hier das Jenseits, […]
„Die Gabe“ von Naomi Alderman

Ein Beitrag von Ulrike Schäfer
Noemi Somalvico in Würzburg
Eine preisgekrönte Debütantin, eine moderne Fabel und die ganz großen Fragen des Lebens! Wir freuen uns sehr, am 25. Oktober 2022 Noemi Somalvico in Würzburg mit ihrem Demüt „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ erschienen bei Voland&Quist willkommen heißen zu dürfen! Die preisgekrönte Autorin (Berner Buchpreis, Weinfelder Buchpreis, Hotlist der Unabhängigen Verlage) liest aus ihrem […]
Poetry & Politics
Das Literaturfestival in Würzburg vom 11. bis 13. November 2022 Mit Lesungen, kulturpolitischen Podiumsdiskussionen, Poetry-Slam, Workshops und Musik wird Würzburg vom 11. bis zum 13. November zur Hauptstadt der Buchwelt. Drei Tage lang erleben Interessierte und Literaturbegeisterte an unterschiedlichen Orten in der Innenstadt Vielfalt und ein sprühendes Programm in 38 Veranstaltungen mit 56 Autor:innen. Der […]
Deutscher Lesepreis 2023: “Würzburg schreibt ein Buch” ist nominiert
Wir können es noch gar nicht glauben – aus mehr als 400 Einreichungen hat es das Projekt in die Top 10 geschafft und ist in der Kategorie “Herausragendes kommunales Engagement” nominiert! Die Lorbeeren gehören nicht uns allein – wir teilen sie herzlich gerne mit allen, die tatkräftig mitgeholfen haben: Allen voran Dank ans @Mainlit, die […]
„Orlando“ von Virginia Woolf

Ein Beitrag von Ulrike Sosnitza
„Waldbrand“ von Bernhard Henning

Ein Beitrag von Florian Bötsch